Folgen
14 min
-3000 : Die Pfahlbauer
Sie wurden von Bären aus ihren Höhlen gejagt und dann durch das Wasser des Sees aus ihren Häusern vertrieben. Vor 5.000 Jahren suchten die Schweizer einen sicheren Ort zum Bau ihrer Häuser und ließen sich auf Stelzen mitten im Wasser nieder.
24 min
1230: Die Überquerung des Gotthards
In der Vergangenheit mussten die Bewohner des Kantons Uri lange und gefährliche Umwege in Kauf nehmen, um ihre Nachbarn im Tessin zu besuchen. Dies fand 1230 ein Ende, als der Urner Bürgermeister den Bau von Brücken und einer befestigten Strasse anordnete. In dieser Partie war niemand besser als die Walser.
34 min
1291: Der Rütlischwur
Im 13. Jahrhundert machten Diebe und der habsburgische Landvogt den Bewohnern der künftigen Zentralschweiz das Leben schwer. 1291 gelobten drei Männer aus den Regionen Uri, Schwyz und Unterwalden, sich in den nächsten schweren Zeiten gegenseitig zu unterstützen und gründeten so die Schweiz.
44 min
1307: Die Legende von Wilhelm Tell
1307 zwang Hermann Gessler die Einwohner von Altdorf, ihm Respekt zu erweisen. Wilhelm Tell, der sich weigert, sich zu unterwerfen, wurde dazu verurteilt, einen Pfeil in einen Apfel zu schiessen, der auf den Kopf seines Sohnes gelegt wurde. Es gelang ihm, aber er wurde trotzdem verhaftet. Ihm gelang die Flucht und er wurde zum Nationalhelden.
54 min
1386: Arnold von Winkelried
1386 konnte nichts die österreichischen Soldaten aufhalten, die die Schweiz bei Sempach bedrohten. Mit unglaublichem Mut opferte sich Arnold von Winkelried heldenhaft, um eine Bresche zu schlagen, die es den Schweizer Soldaten ermöglichte, die feindlichen Linien zu durchbrechen.
64 min
1450: Der Schweizer Käse
In den Alpen ist das Gras grün und reichhaltig, zur Freude der Kühe und Bauern. Es ist schwierig, die Milch ins Tal zu bringen und noch schwieriger, sie zu konservieren. Die Lösung wurde Mitte des 15. Jahrhunderts gefunden und man begann mit der Herstellung von Käse, der heute weltweit bekannt ist.
74 min
1467: Niklaus von Flüe
Ein Traum lässt ihn für den Rest seiner Tage zum Einsiedler werden: 1467 liess Niklaus von Flüe alles zurück, um alleine zu beten. Die Menschen betrachteten ihn als einen weisen Mann und baten ihn oft um seinen Rat. Seine Weisheit, sein Gerechtigkeitssinn und seine Neutralität prägten die Schweizer Werte.
84 min
1478: Die Schlacht bei Giornico
Die Eidgenossen kannten ihre Berge gut, wie der Herzog von Mailand 1478 erleben durfte. Da er sein Versprechen, das Leventintal den Schweizern zu überlassen, nicht gehalten hatte, konnte er persönlich die Vormachtstellung der Schweizer Armee in den Alpen testen.
94 min
1529: Kappel'sche Suppe
1529 brach ein Glaubenskrieg zwischen Protestanten und Katholiken aus. Die Soldaten kämpften nicht in der Nähe von Zürich, weil die Generäle an beiden Fronten den Dialog befürwortet hatten. In der Zwischenzeit teilten sich die feindlichen Truppen eine Milchsuppe und wurden brüderlich versöhnt.
104 min
1550: Jean Calvin und die Uhren- und Schmuckindustrie
Im 16. Jahrhundert war Schmuck ein Synonym für Perversität. Der protestantische Pfarrer John Calvin ließ ihn verbieten. Auf der anderen Seite wurden die Uhren ermutigt, um die Zeit der Messe nicht zu verpassen. Sehr geschickt schlossen sich die Genfer Juweliere mit den Uhrmachern zusammen und machten Geschäfte.
114 min
1560: Das Alphorn
Wie erinnern sich die Sennen an ihre Kühe? Sie jodeln. Aber nicht alle von ihnen sind geborene Sänger. Was tun sie, wenn sie keine Stimme haben? Im 16. Jahrhundert fanden sie eine Lösung: Das Alphorn.
124 min
1602 : L'escalade in Genf
Ein Topf mit heißer Suppe auf dem Kopf und die Armee ist weg. Der Legende nach ergaben sich die savoyischen Truppen 1602, nachdem sich die Genfer mit diesen unkonventionellen Mitteln verteidigt hatten. Seitdem feiert die Stadt ihre Unabhängigkeit mit Schokoladenkrügen.
134 min
1798-1803: Napoleon
Um das Jahr 1800 kämpften die Schweizer darum, welches politische System sie übernehmen sollten. Unter dem Einfluss von Napoleon wurde die Eidgenossenschaft eine Republik. Als die französischen Truppen das Land verliessen, entflammte der Streit erneut. Napoleon entwarf daraufhin eine Mediationsakte zur Lösung des Konflikts.
144 min
1807: Barry der Lawinenhund
Im Jahre 1807 war es schwierig, den Grossen St. Bernhard zu Fuss zu überqueren, und die Lawinengefahr war sehr hoch. Der Legende nach lebte Barry im Hospiz bei den Mönchen. Er rettete mehr als 40 Lawinenopfer, was ihm den Titel des vierbeinigen Nationalhelden einbrachte.
154 min
1862: Das Rote Kreuz
Verwundete Soldaten und niemand, der sich um sie kümmert: Dies ist die Horrorszene, deren Zeuge der Geschäftsmann Henry Dunant 1862 während einer Geschäftsreise in der Nähe von Solferino wird. Daraufhin beschliesst er die Gründung einer Organisation zur Versorgung der Kriegsverletzten: Das Rote Kreuz.
164 min
1864: Tourismus und Wintersport
Die Hotels waren im Sommer voll und im Winter leer. Deshalb erhöhten die Hoteliers von St. Moritz ab 1864 ihr Angebot: Die Eisbahnen und Skipisten sollten die Touristen auch in den kältesten Monaten anziehen. Der Boom begann jedoch erst nach der Entdeckung des Schlittelns.
174 min
1864: Milchschokolade und Milchpulver
Die Geschichte des grössten Lebensmittelkonzerns der Welt begann 1864 in Vevey. Damals erfand der Perfektionist Henri Nestlé das Milchpulver. Ein Segen für Säuglinge, die keine Muttermilch vertragen konnten. Nestlés Nachbar versüsste mit dem Pulver seine bittere Schokolade.
184 min
1880: Johanna Spyri und Heidi
Saubere Bergluft und Sonnenschein sind gut für die Gesundheit. Das dachte sich auch die Schriftstellerin Johanna Spyri, als sie 1880 ihren kranken Sohn zur Genesung in die Berge schickte. Die Landschaften und Bergbewohner inspirierten die Autorin. Sie schrieb einen weltberühmten Roman: «Heidi».
194 min
1890: Das Schweizer Taschenmesser
Es war dringend notwendig, dass Schweizer Soldaten, die den Naturgewalten ausgesetzt waren, ein Werkzeug zur Verfügung hatten, um Waffen zu reparieren, Kisten zu öffnen oder Äste abzuschneiden. Ein erfinderischer Messermacher löste das Problem 1890. Er erfand das handliche Schweizer Taschenmesser.
204 min
1900: Dr. Birchers Müsli
Getreide, Milch, Obst und Honig: Das Rezept ist einfach. Dr. Bircher entwickelte es im Jahr 1900 auf der Suche nach einem gesunden und appetitlichen Gericht für seine Patienten.
214 min
1905: Albert Einstein
Der grösste Physiker aller Zeiten war unter anderem auch Schweizer. Albert Einstein ist der Inbegriff des Forschers und Genies. Seit 1905 gilt seine Relativitätstheorie als Meilenstein in der Physik und lässt Menschen unter bestimmten Umständen langsamer altern – zumindest in der Theorie.
224 min
1956: Friedrich Dürrenmatt
Seine blühende Fantasie und eine inspirierende Umgebung machten Friedrich Dürrenmatt berühmt. Der Berner Schriftsteller und Bühnenautor schrieb das Theaterstück "Der Besuch der alten Dame". Es wurde 1956 in Zürich uraufgeführt und avancierte zum Welterfolg.
234 min
1960: Alberto Giacometti
Von Menschen im Mondschein inspiriert beginnt der Bündner Maler in den 1950er-Jahren Skulpturen zu formen. Der Künstler ist aber mit seinen langen, dünnen Werken nicht zufrieden – im Gegensatz zu seiner Kundschaft. Heute ist Alberto Giacometti einer der berühmtesten Bildhauer der Welt.
244 min
1971: Das Frauenstimmrecht
Wenn das Schweizer Volk Entscheidungen traf, hatten Frauen lange Zeit kein Mitspracherecht, was ihre Unzufriedenheit schürte. Erst 1971 wurde ihnen nach heftigen Protesten das Wahlrecht erteilt.
254 min
1977: Jean Tinguely
Feuer, Wasser und Lärm: Der in Freiburg geborene Künstler Jean Tinguely mochte es, wenn sich seine Werke bewegten und Lärm machten. Die Maschinen zerstörten sich sogar manchmal selbst. Seine ungewöhnlichen Konstruktionen machten ihn 1977 weltbekannt.
264 min
1999: Bertrand Piccard
Ob hoch hinaus oder tief hinunter – die Piccards wagen sich bereits seit mehreren Generationen an waghalsige Abenteuer. Nach zwei gescheiterten Versuchen gelingt es Bertrand Piccard 1999, die Erde mit einem Heissluftballon zu umrunden. Doch fast wäre auch dieses Mal etwas schief gelaufen.
14 min
Vor 250 Mio. Jahren: Der Monte San Giorgio
Vor 250 Millionen Jahren stand das Tessin unter Wasser. Die Gegend um den Monte San Giorgio war Teil des Urmeeres Tethys, das von unzähligen Lebewesen bevölkert wurde. Heute erforschen Paläontologen die dortigen Gesteinsschichten, um mehr über die prähistorische Flora und Fauna zu erfahren.
24 min
69: Die Rettung von Avenches
Im Jahr 69 vor Christus befand sich der römische General Cecina auf Eroberungsfeldzug. Dabei sollte auch die Stadt Avenches fallen. Deren Anwohner waren angesichts der römischen Übermacht chancenlos. Nur das rhetorische Geschick von Claudio Cossus, Mitglied des Stadtrats, konnte sie noch retten.
34 min
950: Berta von Alammanien
Im Jahr 950 nach Christus herrschte im Kanton Waadt Krieg. Die Bevölkerung wurde von Plünderern gepeinigt. Königin Berta von Alamannien wollte dem nicht tatenlos zusehen. Mit ihrer Hilfe fanden die Bauern den Mut, sich zu wehren.
44 min
1151: Die Schweizer Banken
Um das Jahr 1150 zählte der Hafen von Venedig zu den grössten der Welt. Viele Händler überquerten von dort aus den Alpen, um in Genf oder Basel Handel zu treiben – und wurden dabei oft ausgeraubt. In ihrer Not erfanden sie den Wechselbrief und setzten damit den Grundstein für die Schweizer Banken.
54 min
1527: Paracelsus
Wirkungsvolle Medikamente fehlten im 16. Jahrhundert weitgehend. Zu dieser Zeit machte der Wanderheiler Paracelsus wichtige Entdeckungen und fabrizierte eigene Heilmittel aus Pflanzen und Metallen. Seine Ideen und neuartigen Methoden gefielen jedoch nicht allen.
64 min
Die zweite Schlacht von Villmergen
Zur Zeit der Religionskriege liessen viele Männer ihre Gattinnen im Dorf zurück, um als Söldner loszuziehen. Als im Jahr 1712 eine feindliche Truppe die Gegend um den Hallwilersee angriff, erwartete diese darum keinen Widerstand. Doch die zurückgelassenen Frauen wussten sich zu wehren.
74 min
1728: Jean-Jacques Rousseau
Seine Ansichten von Freiheit und Gleichheit machten ihn Mitte des 18. Jahrhunderts berühmt. Bevor Jean-Jacques Rousseau jedoch zum einflussreichen Schriftsteller und Philosoph wurde, reiste er viele Jahre umher. Aus der Feder des grossen Denkers stammen auch eine neue Notenschrift und eine Oper.
84 min
1750: Angelika Kauffmann
Als Frau im 18. Jahrhundert an einem Malunterricht teilnehmen? Unmöglich. Um das Kunsthandwerk zu erlernen, kopierte das Wunderkind Angelika Kauffmann alte Meisterwerke. Mit viel Glück konnte sie in London ausstellen. Ihre Bilder faszinierten die Besucher und Aufträge an Königshäuser folgten.
94 min
1816: Victor Frankenstein
In seinem Labor erweckt ein junger Student ein abscheuliches Monster zum Leben. Aber die Kreatur ist einsam und beschließt, sich an seinem Herrn, Victor Frankenstein, zu rächen. Eine lange Verfolgungsjagd beginnt. Die aus der Feder von Mary Shelley stammende Gruselgeschichte wird 1816 zu einem Welterfolg.
104 min
1847: Der Sonderbundskrieg
Im Jahre 1847 hing in Bundesbern der Haussegen schief. 7 Kantone hatten sich zu einem Sonderbund zusammengeschlossen, woraufhin ihnen die Eidgenossen den Krieg erklärten. General Dufour zwang die Gegner zur Kapitulation. Dank seinem taktischen Gespür forderte der Konflikt nur wenige Menschenleben.
114 min
1848: Vincenzo Vela
Nachdem Vincenzo Vela 1849 seine Militärkarriere beendete, wollte er seine Ansichten nicht mehr mit Waffen durchsetzen, sondern mit Kunst zum Ausdruck bringen. Dabei war für den Tessiner Bildhauer klar, dass Skulpturen Emotionen wecken müssen. Sein Talent und harte Arbeit machten ihn berühmt.
124 min
1870 : Arnold Böcklin und Ferdinand Hodler
Mysteriöse Landschaften und Fantasiefiguren: Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Europa die Kunstströmung des Symbolismus. Als Schweizer Vertreter organisierten die Maler Arnold Böcklin und Ferdinand Hodler eigene Ausstellungen. Ihre Sinnbilder für Mensch und Natur machten sie weltbekannt.
134 min
1889: Der Pilatus
Römischer Geist oder furchteinflössender Drache? Woher der Name des Luzerner Hausbergs stammt, ist ungewiss. Klar ist jedoch, dass der Ingenieur Eduard Locher von 1886 bis 1889 am Pilatus das steilste Zahnradsystem der Welt konstruiert hat.
144 min
1896: Jean Piaget
Ob Mechanik, Fossilien oder Vögel: Bereits als 10-jähriger begeisterte sich Jean Piaget für die Wissenschaft. Mit der Zeit mauserte sich der Genfer zum anerkannten Wissenschaftler und befasste sich mit Kindern, wie diese denken und lernen.
154 min
1900: Carl Gustav Jung
Schnell einmal realisierte der Arzt Carl Gustav Jung, dass das Wohlbefinden seiner Patienten nicht nur von körperlichen Faktoren abhängt. Um das Geheimnis der psychischen Gesundheit zu enthüllen, bereiste Jung ab dem Jahr 1924 den ganzen Globus.
164 min
1910 : Arthur Honegger
Bereits als kleiner Junge komponierte Arthur Honegger Musik. Inspiration holte er sich bei Spaziergängen, wo ihn vor allem die Geräusche von Dampflokomotiven zum Staunen brachten. Dank seiner Kreativität und Neugierde wurde er zu einem aussergewöhnlichen Komponisten.
174 min
1914: Der Schweizerische Nationalpark
1914 wurde das erste Naturschutzgebiet der Schweiz geschaffen. Inspiriert durch den Yellowstone-Park gründete Paul Sarasin zusammen mit Freunden den Verein Pro Natura, der zur Gründung des Schweizer Nationalparks führte. Das Reservat wurde zu einem Paradies für Tiere und Naturliebhaber.
184 min
1916: Sophie Taeuber-Arp und die Dadaisten
Gesang, Tanz, Malerei und mehr: Ab 1916 war das Cabaret Voltaire Treffpunkt für Dadaisten in Zürich. Die vielseitige Künstlerin Sophie Taeuber-Arp gehörte zu ihnen. Mit ihrer blühenden Fantasie erweckte sie unkonventionelle Geschichten zum Leben.
194 min
1917: Le Corbusier
Sein Stil ist recht innovativ. Mit seinen "Maschinen zum Wohnen" ist Le Corbusier einer der Hauptvertreter der modernen Architektur nach dem Zweiten Weltkrieg. Doch die extravaganten Ideen des Architekten aus La Chaux-de-Fonds spalteten die Gemüter.
204 min
1922: Die Ringkuhkämpfe
Welche Kuh darf die Herde beim Alpaufzug anführen? Um dies zu entscheiden, entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts in den Alpen die Tradition der Ringkuhkämpfe. An diesen buhlen kampflustige Kühe um den Titel der Königin. Ein Spektakel, das heute noch begeistert.
214 min
1925: Gottlieb Duttweiler und die Migros
Neue und erschwingliche Produkte, Lebensmittel auf Rädern: Gottlieb Duttweiler steckte 1925 voller Ideen. Mit fünf Einkaufswagen eroberte er die Schweiz, sehr zum Leidwesen der Konkurrenz, und eröffnete den ersten Selbstbedienungsladen des Landes. Heute ist die Migros das größte Einzelhandelsunternehmen der Schweiz.
224 min
1932: Ramuz und Farinet
Für seine Romane liess sich der Dichter und Schriftsteller Charles Ferdinand Ramuz stets von der Natur inspirieren. So auch 1931 bei seiner Geschichte über den Falschmünzer Farinet, dem Robin Hood des Wallis, der mit gutem Willen und falschem Geld den Armen half.
234 min
1939: Anne-Marie Schwarzenbach und Ella Maillart
Der Drang nach Freiheit und das Fernweh gehörten zum Leben von Anne-Marie Schwarzenbach und Ella Maillart dazu. In den 1930-Jahren machten sich die Abenteurerinnen gemeinsam auf den Weg nach Kabul – und das mit ihrem Auto.
244 min
1941: Georges de Mestral und der Klettverschluss
Im Jahre 1941 entdeckte Georges de Maestral während der Jagd ein perfektes Verschlusssystem: Klettfrüchte, die dank Haken an Kleidung und Haar hängen bleiben. Ihrem Vorbild nach liess der Ingenieur Klettverschlüsse herstellen. Eine Erfindung, die heute nicht mehr wegzudenken ist.
254 min
1950: Die Grande Dixence
Im Jahr 1950 stieg der Stromverbrauch der Schweizer unentwegt. Als Folge davon wurde in den Walliser Bergen mit dem Bau einer riesigen Staumauer begonnen: die Grande Dixence. 1961 fertiggestellt, ist diese mit einer Höhe von 285 Metern bis heute die höchste Gewichtsstaumauer der Welt.
264 min
2014: Roger Federer
Tennis war seit jeher seine grosse Leidenschaft. Nur an Geduld und Disziplin mangelte es dem jungen Roger Federer. Durch langjähriges Training wurden seine Returns und Aufschläge immer präziser. Im Jahr 2003 begann die Siegesserie des Baslers. Heute gehört er zu den besten Tennisspielern der Welt.
Mehr Informationen
2 Staffeln | 2014
Genre
Geschichte
Animationsfilme
Zwischen Legende und Geschichte erzählt dieses Animationsprogramm Kindern ab drei Jahren von den Abenteuern des Helveticus und seiner Familie: Wie wurde Arnold de Winkelried zum Schweizer Helden? Wer brachte Wilhelm Tell dazu, seinen berühmten Pfeil zu schießen? Wie kam es zu Heidis Geschichte?
Regie
Chantal Teano
Pascal Vaucher De La Croix
Produktion
RTS Radio Télévision Suisse
Nadasdy Film
Drehbuch
Chantal Teano
Pascal Vaucher De La Croix
Kostenloser Zugang
Die Finanzierung von Play Suisse ist durch die Radio- und Fernsehgebühren der SRG abgedeckt.
Inhalte mit Untertiteln oder synchronisiert
Finden Sie Tausende von Schweizer Geschichten in allen Landessprachen.
Wo auch immer Sie sind
Smartphone, Tablet, Computer und TV: Wechseln Sie ganz einfach von einem Gerät zum anderen.
Wir beantworten Ihre Fragen
Play Suisse ist eine kostenlose Schweizer Streaming-Plattform, die eine breite Palette an Schweizer Produktionen aus allen Landesteilen in Originalsprache und mit Untertiteln in drei bis vier der Landessprachen anbietet. Hier finden Sie Ihre Lieblingssendungen von RTS, RSI, RTR und SRF sowie zahlreiche Koproduktionen der SRG und können somit Neues aus den anderen und der eigenen Sprachregion(en) entdecken.
Play Suisse ist auf folgenden Geräten verfügbar:
Computer
Ihr Computer muss über eine aktuelle Version von Windows oder macOS sowie über einen aktuellen Browser verfügen.
Smartphone und Tablets
iOS
Android
Aktualisieren Sie die Betriebssysteme auf die neueste Version.
Fernseher
Apple TV (ab tvOS 15)
Alle TV-Geräte und TVs mit Google Play-Zugang ab Android 7 (Xiaomi, Nvidia Shield, Sony Bravia, Google TV etc.)
Swisscom blue TV App (Box-Version IP1400, 1800 oder 2000)
Sunrise IPTV Box und TV Box
Samsung Tizen (Modelle ab 2018)
LG Webos (Modelle ab 2018)
Philips Titan OS
Net+
TV Plus
Quickline
Amazon FireTV
Chromecast
Ja, unter folgenden Bedingungen:
- Sie haben ihren Wohnsitz in der Schweiz.
- Sie halten sich in einem EU-Mitgliedstaat auf.
In der Schweiz wohnhafte Personen, die sich vorübergehend im EU-Raum aufhalten, können den Zugriff auf die Inhalte von Play Suisse freischalten. Aus senderechtlichen Gründen ist es momentan nicht möglich, den Zugriff aus Ländern ausserhalb der EU freizuschalten.
Wenn sich in der Schweiz wohnhafte Nutzer:innen von Play Suisse vorübergehend im EU-Raum aufhalten, dürfen ihnen in den meisten Fällen die Inhalte der Plattform trotzdem zur Verfügung gestellt werden. Damit die SRG den Zugang von der EU aus gewähren kann, ist sie verpflichtet, Aufenthaltsorte und allenfalls Wohnsitze zu überprüfen. Es kann aber vorkommen, dass einzelne Videos auf Play Suisse aus rechtlichen Gründen auch im EU-Raum nicht zur Verfügung gestellt werden können.
Wenn Sie den Zugang von der EU aus aktivieren, können Sie ausschliesslich auf den Katalog von Play Suisse zugreifen, nicht auf das gesamte Angebot der SRG. Ausserdem hängt die Verfügbarkeit der Inhalte in bestimmten Ländern von den Vereinbarungen mit den Inhaber:innen der Verbreitungsrechte an den betreffenden Inhalten oder von den rechtlichen Rahmenbedingungen im entsprechenden Land ab. In der Regel verfügt die SRG nur über die Rechte, Inhalte in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein zu veröffentlichen.
Ja. Alle Inhalte sind in der Originalsprache mit Untertiteln in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar, ausgewählte Titel gibt es auch mit Untertiteln in Rätoromanisch. Sofern Audioversionen in anderen Landessprachen verfügbar sind, werden diese ebenfalls angeboten. Vereinzelt gibt es ausländische Produktionen auf Play Suisse zu sehen. Diese werden nach Möglichkeit immer in ihrer Originalsprache zur Verfügung gestellt, die Untertitel sind jedoch auch hier stets in mindestens drei Landessprachen verfügbar, teilweise zusätzlich in Englisch.
Für den Zugriff auf Play Suisse sowie auf personalisierte Services ist ein Benutzerkonto erforderlich. So können Sie beispielsweise «Meine Liste» auf allen Geräten synchronisieren, angehaltene Videos weiterschauen und personalisierte Inhaltsempfehlungen und Newsletter erhalten. Dank des Logins ist es für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz zudem möglich, sich den Zugang zu den Inhalten von Play Suisse während eines vorübergehenden Aufenthaltes im EU-Raum freischalten zu lassen. Weitere Informationen zum Login erhalten Sie hier: FAQ zum Login